Tierärztin Dr. Jutta Ziegler: Haustiere werden tot geimpft!

Tierärztin Dr. Jutta Ziegler: Haustiere werden tot geimpft!

In Deutschland leben fast 34 Millionen Haustiere. Mehr als die Hälfte davon sind Katzen, gefolgt von Hunden und Kleintieren. Nahezu all diese Vierbeiner werden regelmäßig mit sinnlosen Impfungen, chemischen Medikamentenkeulen und abstrusen Diätfuttermitteln traktiert und so regelrecht krank therapiert, warnt die österreichische Alternativ-Tierärztin Dr. Jutta Ziegler.

Dieses Interview sollte von jedem Tierhalter, dem das Wohl seines Tieres am Herzen liegt, gesehen werden!

Haustiere sind unsere liebsten Familienmitglieder. Genau mit diesem Blick spricht die alternative Tierärztin Dr. Jutta Ziegler in diesem ausführlichen Interview über Fütterung, Vorsorge und den Umgang mit Medikamenten. Das Gespräch will aufrütteln: Weg vom reinen „Weiter so“, hin zu mehr Eigenverantwortung, bewusster Ernährung und kritischem Nachfragen in der Tierarztpraxis. Wer Hunde oder Katzen liebt, findet hier viele Denkanstöße – und reichlich Stoff zum Weiterlesen.

Wer ist Dr. Jutta Ziegler?

Ziegler ist seit vielen Jahren in Hallein bei Salzburg als praktische Tierärztin tätig und hat mit ihren Veröffentlichungen viel Zustimmung, aber auch Widerspruch in der Ärzteschaft ausgelöst. Ihre Bücher tragen programmatische Titel wie „Schwarzbuch Tierarzt – Hunde würden länger leben, wenn …“, „Rohkäppchen und der zahnlose Wolf“ (zur biologisch artgerechten Rohfütterung/Barf) sowie „Brennpunkt Darm“ (zu Verdauungsproblemen und Ernährung). Im Interview berichtet sie außerdem von ihrem Beratungsnetzwerk und mehreren Filialen, die Tierhalter bei Futter- und Gesundheitsfragen unterstützen.

Industrielles Tierfutter macht krank

Ziegler kritisiert vor allem stark verarbeitete, stärke- und zusatzstoffreiche Futtermittel. Aus ihrer Sicht belasten sie Stoffwechsel und Darmflora, können Übergewicht fördern und enthalten häufig synthetische Zusätze, die – so ihre Erfahrung – empfindliche Tiere zusätzlich reizen. Ihr Plädoyer: möglichst naturnahe, hochwertige Fütterung, sei es Barf oder sorgfältig ausgewähltes Nass-/Fertigfutter mit klarer Deklaration, hohem Fleischanteil und ohne „ernährungsphysiologische Zusatzstoffe“ sowie fragwürdige Nebenerzeugnisse.

Auch beim Einsatz von Medikamenten mahnt sie Augenmaß an. Gerade bei Magen-Darm-Themen werde in Praxen aus ihrer Sicht oft schnell zu Antibiotika, Wurmkuren und Diätfuttern gegriffen. Ihr Rat an Tierhalter: Ursachen suchen, Darmflora im Blick behalten und Alternativen erfragen – von sanfteren Schmerzmanagement-Optionen bis zu pflanzlichen Begleitmaßnahmen. Für komplexe Fälle empfiehlt Ziegler eine fundierte individuelle Beratung.

Besonders deutlich wird Dr. Ziegler bei Impfungen: Ihrer Ansicht nach haben sich jährliche Mehrfachimpfungen „eingebürgert“, obwohl sie nicht gesetzlich verpflichtend seien. Sie warnt davor, alte und kranke Tiere zu impfen, und berichtet von Nebenwirkungen, die oft erst Wochen später auftreten würden. Dazu zählt sie u. a. Autoimmunerkrankungen, Verdauungsprobleme und bei Katzen Tumoren an der Einstichstelle. Auch mit Blick auf neue Impfstoffplattformen wie mRNA äußert sie Skepsis. Ihr Appell an Tierhalter: gesundheitsbewusst abwägen, Intervalle prüfen und bei jeder Impfung kritisch nachfragen.

Das Gespräch ist faktenreich, persönlich und provokant. Wer wissen will, warum Dr. Jutta Ziegler stark verarbeitete Futtermittel kritisch sieht, wie sie alternative Schmerzkonzepte beschreibt oder welche Fragen Tierhalter in der Praxis stellen können, bekommt im Video konkrete Anhaltspunkte. Es eignet sich ideal, um sich eine eigene Meinung zu bilden und anschließend informierter mit dem behandelnden Tierarzt ins Gespräch zu gehen.

Praktische Impulse für den Alltag

  • Ernährung aufwerten: Zutatenlisten lesen, hohe Qualität bevorzugen, auf versteckte Füllstoffe und unklare „Nebenerzeugnisse“ achten. Wer barfen möchte, findet in Zieglers Buch alltagstaugliche Einstiege und Rezepte.
  • Darmgesundheit stärken: Schonende Kost, ggf. ausgewählte Ergänzungen (z. B. Omega-3-Fettsäuren, Kräuter- oder Gemüseanteile) – angepasst an Alter, Bedürfnisse und Verträglichkeit.
  • Informiert entscheiden: Bei Medikamenten und Vorsorgeleistungen gezielt nachfragen: Wozu dient es? Welche Alternativen gibt es? Passt es zum Zustand meines Tieres?
  • Beratung nutzen: Im Interview verweist Ziegler auf ihr Team und individuelle Futter-/Gesundheitspläne – für komplexe Situationen kann das entlasten.

Weiterlesen: Die Bücher von Dr. Ziegler

In ihren Enthüllungsbüchern zeigt Ziegler die Missstände in den Tierarztpraxen und deckt die Verflechtungen zwischen Tierärzten und der Futtermittelindustrie auf. Und sie gibt Tipps, wie man sein Tier und sich selbst vor korrupten und gewissenlosen Tierärzten schützen kann.

„Schwarzbuch Tierarzt – Hunde würden länger leben, wenn …“: Der polarisierende Auftakt – Kritik an Routinen und Anstoß zum Umdenken.

„Rohkäppchen und der zahnlose Wolf“: Einstieg ins Barfen mit Grundprinzipien, Rezepten und Praxisanleitungen für Hund und Katze.

„Brennpunkt Darm“: Hintergrundwissen zu Verdauungsbeschwerden, Einflussfaktoren und möglichen Ernährungsstrategien.

„Tierärzte können die Gesundheit Ihres Tieres gefährden“: Nachschlagewerk mit Beispielen aus vielen Indikationsbereichen – von Schilddrüse bis Herz, von Ohrenentzündung bis Wundmanagement.

Zurück zum Blog