Griechenland – das ist nicht nur Sonne, Meer und Mythologie. Es ist auch Heimat eines der ältesten und wertvollsten Naturprodukte der Welt: Olivenöl. In dieser Folge von „KAUF1 – Einkaufen bei Freunden“ erzählen Ute und Niko Kindlinger-Stavropoulos von ihrer tiefen Verbindung zum „grünen Gold“ – und warum ihr Olivenöl weit mehr ist als nur ein Küchenprodukt.
Ein Familienprojekt mit Wurzeln in Griechenland
Was als Kindheitserinnerung begann – das Mitbringen von Olivenöl aus dem Dorf – entwickelte sich über die Jahre zu einer tiefen Leidenschaft. Heute bewirtschaftet die Familie mehr als 2.000 Olivenbäume im Süden Griechenlands – in Handarbeit, ohne künstliche Bewässerung, ohne Spritzmittel. Nachhaltigkeit, wie sie im Buche steht. Und genau diese Geschichte erzählen Ute und Niko Kindlinger-Stavropoulos mit einer Herzlichkeit, die man selten sieht und spürt.
Qualität statt Masse: Was dieses Öl so besonders macht
Der Unterschied beginnt bei der Ernte: geerntet wird früh, wenn die Oliven noch grün sind – dann ist der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen besonders hoch. Das Öl wird nicht gefiltert, sondern darf in Ruhe „reifen“, bevor es naturbelassenen abgefüllt wird.
Das Ergebnis ist ein Olivenöl, das reich an Polyphenolen ist – und damit nicht nur köstlich, sondern auch besonders gesund.
Die Kraft der Polyphenole
Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe mit beeindruckender Wirkung. Sie schützen Zellen vor oxidativem Stress, wirken entzündungshemmend und tragen nachweislich zur Herz-Kreislauf-Gesundheit bei. Besonders das Hydroxytyrosol, das in hochwertigen nativen Olivenölen enthalten ist, zählt zu den stärksten bekannten Antioxidantien.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bestätigt: Bereits 20 g Olivenöl täglich mit mindestens 5 mg Polyphenolen können helfen, die Blutfette vor Oxidation zu schützen.
Weitere gesundheitsfördernde Effekte:
- Verbesserung des Cholesterinprofils (weniger LDL, mehr HDL)
- Senkung des Blutdrucks
- Schutz vor Diabetes Typ 2
- Mögliche Wirkung gegen Demenz und Alzheimer
- Stärkung der Darmgesundheit und entzündungshemmende Wirkung im ganzen Körper
Je grüner und bitterer ein Olivenöl schmeckt, desto höher ist meist sein Polyphenolgehalt – genau das ist beim Öl von „ILIOS – Grünes Gold“ der Fall: früh geerntet, minimal verarbeitet und voller ursprünglicher Kraft.
Mehr als nur Küche: Olivenöl für Haut, Körper und Seele
Ute Kindlinger-Stavropoulos betont im Video, wie sie Olivenöl äußerlich für Hautpflege, Wundheilung, Make-up‑Entfernung und hausgemachte Bodylotions oder Seifen verwendet. Wissenschaftlich bestätigt: Das Öl spendet Feuchtigkeit, fördert die Heilung und schützt dank Vitamin E und Vitamin K – zum Beispiel bei Sonnenbrand oder trockener Haut.
📚 Mehr dazu im Buch „Lebenselixier Olivenöl: gesund, fit und vital“
Griechische Tees und weitere Produkte – Stärke aus der Natur
Auch griechischer Bergtee spielt eine Rolle – Sideritis, wie er wissenschaftlich heißt, ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Studien zeigen: Er wirkt entzündungshemmend, unterstützt Gehirn, Gedächtnis und Verdauung. Auch Olivenblättertee ist voller Antioxidantien und kann sogar den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen.
Pistaziencremes und Honig aus den Bergen
Für die Naschkatzen unter uns haben Ute und Niko Kindlinger-Stavropoulos ebenfalls gesunde Alternativen im Angebot: Pistaziencremes mit über 30 % Nussanteil, ohne Zuckerzusatz – ideal für Torten, Palatschinken oder pur auf dem Löffel. Besonders beliebt ist die vegane Variante mit dunkler Schokolade, Mandel und Orange.
Und dann wäre da noch der griechische Honig – sortenrein, aus Nomadenbienenhaltung, mit Studien belegt ähnlich wirksam wie der neuseeländische Manuka-Honig. Tannenhonig, Orangenblütenhonig und andere Sorten sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch gesundheitlich wertvoll.
Liebe, Tradition und ein bisschen „Sigá, sigá“
Was diese beiden Pioniere auszeichnet, ist nicht nur das Wissen um gesunde Produkte, sondern die spürbare Liebe dahinter. Hier wird mit der Familie geerntet, mit Freunden produziert – und mit Herz verkauft. Die Botschaft ist klar: Es geht nicht darum, möglichst viel zu haben. Es geht darum, das Beste aus dem zu machen, was man hat – für Körper, Geist und Seele. Oder wie die Griechen sagen: „Sigá, sigá – langsam, langsam.“ Es ist eine Philosophie, die dazu auffordert, den Dingen Zeit zu geben, nichts zu überstürzen und den gegenwärtigen Moment zu schätzen.